Energie & Klima Energie & Klima

Science Based Target Initiative Reporting

Unsere SBTi validierten Klimaschutzziele

Wir setzen uns im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) wissenschaftlich validierte Klimaschutzziele. Deshalb verpflichten wir uns, bis in das Jahr 2030 unseren betrieblichen CO₂-Fussabdruck gegenüber dem Basisjahr 2022 um 42 Prozent zu senken. Zudem wollen wir bis ins Jahr 2035 Netto-Null erreichen.

SBTi-Zielerreichung im Jahresüberblick

Gemäss der aktuellen CO2-Bilanzierung durch Swiss Climate befinden wir uns auf dem SBTi-Zielpfad.

Unsere CO2-Bilanz: Methodik & Bilanzierungsgrenzen

Unsere erste CO₂-Bilanz erstellten wir für das Jahr 2021 – in Anlehnung an die Anforderungen der ISO 14064-1 Norm und den Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols, die auch dem Swiss Climate Label zugrunde liegen. Seither verbessern wir die Datenqualität kontinuierlich.

Die operativen Systemgrenzen wurden gemäss den Empfehlungen des GHG Protocols festgelegt. Für die HUG AG umfasst dies die beiden Standorte in Malters und Willisau.

Die operativen Systemgrenzen sind nachfolgend aufgeführt.

Im Scope 1:

Heizung und Prozesswärme
Leckage Kältemittel
Geschäftsreisen und Transporte mit Fahrzeugen im Besitz der HUG AG

Im Scope 2:

Stromverbrauch Betrieb und von Elektrofahrzeugen im Besitz der HUG AG

Im Scope 3:

Eingekaufte Güter und Dienstleistungen: Verbrauchsmaterialien (Verpackungsmaterialien, Karton, Klebestreifen und Stretch Folie), Papierverbrauch, Druckaufträge, Versände, Wasser
Brennstoff- und energiebezogene Emissionen: Energiebereitstellung der unter Scopes 1 & 2 bilanzierten Elemente
Abfall aus Geschäftstätigkeiten
Geschäftsreisen/-fahrten mit nicht der HUG AG gehörenden Verkehrsmitteln
Pendelfahrten der Mitarbeitenden
Transporte und Verteilung der verkauften Güter

Ausserhalb der Systemgrenzen: Scope 3 Screening

Für das Bilanzjahr 2023 wurden in der Bilanz nicht enthaltene Emissionen entlang der Wertschöpfungskette mit zusätzlichen Berechnungen und im Rahmen eines Screenings in der Höhe von 32.247 t CO2 identifiziert. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Kategorie "Rohstoffe" als relevante Emissionsquelle zu betonen, die nahezu 81 Prozent dieser zusätzlichen Kategorie ausmachte. Die Rohstoffe werden vom Label ausgeschlossen, da diese gemäss dem KMU Streamline Pfad von SBTi nicht aufgenommen werden müssen. Aufgrund der relevanten Menge der Rohstoffe werden diese für Massnahmen berücksichtigt und jährlich bilanziert.

Unsere CO2-Bilanz 2024

Für das Bilanzjahr 2024 belaufen sich die bilanzierten Emissionen innerhalb der Systemgrenze auf 4'646 t CO2. Die grössten Emissionsquellen sind die Verpackungsmaterialien, die Kategorie Wärme und die Pendelfahrten. Diese machen gemeinsam 72 Prozent der Bilanz aus.

Unsere Massnahmen im Scopes 1 & 2

Umgesetzte und wiederkehrende Massnahmen:

80 Prozent des Energieverbrauchs stammt aus erneuerbaren Quellen.
Umstellung von Erdgasheizung auf erneuerbare Energien (Wärmepumpe, Fernwärme) durch den Produktionserweiterungsbau in Malters.
Reduktion der Raumtemperatur und Betriebsoptimierungen.
Wartung Maschinen mit Fokus zur Vermeidung von Druckluftverlusten.

Geplante Massnahmen:

Ausarbeitung Dekarbonisierungsstrategie im Jahr 2025.
Weiterer Ausbauschritt der Strom Eigenproduktion im Jahr 2026.

Unsere Massnahmen im Scopes 3

Umgesetzte und wiederkehrende Massnahmen:

Installation Lademöglichkeit für Elektroautos.
Teilweiser Einsatz von HVO-Kraftstoff bei eigenen LKW’s.
Inspiration von Mitarbeitenden für noch nachhaltigeres Verhalten bspw. mit Eco-Drive Fahrkursen.
Regelmässige Teilnahme an «bike-to-work».
Materialreduktion von Kunststoffverpackungen.
Förderung der Schweizer Kreislaufwirtschaft von Kunststoffverpackungen als Gründungsmitglied von RecyPac.
Produkte Transportkartons bestehen aus hohem Recyclinganteil und sind FSC-zertifiziert.
Logistik-Shuttle (Logistikpartner) teilweise mit E-LKW.
Projekt Weizenschrot mit ökologischem Mehrwert für DAR-VIDA.

Compliance & Audits

Wir sind Träger des Swiss Climate Bronze Labels und verfügen über eine Klimastrategie, die fest in der Geschäftsleitung verankert ist. Das Label bestätigt, dass wir ein integriertes CO₂-Management mit klaren Massnahmenplänen und ambitionierten Reduktionszielen umsetzen. Zudem wird unser CO₂-Bilanz durch ein unabhängiges externes Audit überprüft – ein Bestandteil unserer Compliance und ein Beleg für Transparenz und Verbindlichkeit.

Ganzheitliches CO2-Management