Rohstoffe Rohstoffe

Zertifiziertes Palmöl

Konventioneller Palmöl-Anbau mit grossen Herausforderungen

Der konventionelle Anbau der Ölpalme ist in den Herkunftsländern mit erheblichen sozialen und ökologischen Problemen verbunden.

Für neue Palmöl-Plantagen werden wertvolle Tropenwälder gerodet. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten verlieren dadurch ihren Lebensraum.

Brandrodungen und die Trockenlegung von Torfwäldern setzen grosse Mengen an Treibhausgasen frei. Zudem entstehen dort, wo Plantagen ausgebaut werden, häufig Konflikte um Landrechte.

Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, gibt es Initiativen für nachhaltiges Palmöl. Doch bislang trägt lediglich rund ein Fünftel der weltweiten Palmölproduktion ein entsprechendes Gütesiegel.

Unsere Massnahmen

Eine vollständige Ablösung von Palmfett ist keine nachhaltige Lösung. Angesichts des Bevölkerungswachstums und der geringeren Effizienz alternativer Rohstoffe würde sie die globalen Probleme sogar verschärfen.

Deshalb setzen wir konsequent auf nachhaltig produziertes Palmöl – überall dort, wo seine technologischen Vorteile entscheidend sind, etwa in Produktfüllungen.

Gleichzeitig tragen wir zur Begrenzung der weltweiten Nachfrage nach tropischen Fetten bei: Wo es technologisch und wirtschaftlich möglich ist, ersetzen wir Palmöl durch andere Öle – bevorzugt aus heimischer Herkunft.

Unsere Produkte ohne Palmöl:

Im Wernli Biscuits Sortiment kommen die beliebten Choco Petit-Beurre Varianten, das Butterherzli und der Popcorn Style Snack ganz ohne Palmöl aus.
Unsere knusprigen Wernli Nuss-Stängeli, die Chnusper- und Lebkuchen-Mischung sowie die Weihnachtsguetzli backen wir überwiegend mit Schweizer Butter.
Eine beachtliche Anzahl der vielseitigen HUG Tartelettes unseres Gastronomiesortiments produzieren wir mit bester Schweizer Butter.
Die DAR-VIDA Cracker werden mit Schweizer Rapsöl verfeinert.
Das feine HUG Zwieback wird mit Sonnenblumenöl gebacken.

Wenn Palmöl, dann nur aus nachhaltigem Anbau

Wir kaufen seit 2016 ausschliesslich 100 Prozent zertifiziertes Palmöl im RSPO-Standard (Roundtable on Sustainable Palm Oil) der Stufe Segregated. Das bedeutet, dass auf jeder Stufe der Lieferkette zertifiziertes Palmöl separiert zum konventionellen Palmöl gehalten wird. Unsere Produkte enthalten deshalb nur zertifiziertes Palmöl, das aus verschiedenen Mühlen stammen kann.

Der RSPO ist eine internationale freiwillige Multi-Stakeholder-Initiative. Sie definiert Kriterien für eine nachhaltige Palmölproduktion wie das Verbot von Brandrodung und von Abholzung von Primärwäldern, das Verbot von Neuerschliessung von Torfböden und die Einhaltung von nationalen Arbeitsrechten. In der Überarbeitung 2018 wurden die Anforderungen des RSPO deutlich verschärft, um bestehende Kritikpunkte wie zu lasche Standards und unzureichende Kontrollmechanismen gezielt zu adressieren.

Der RSPO stellt folgende Punkte sicher:

Keine Rodung von Primärwäldern und ökologisch wertvollen Waldflächen für Plantagen seit 2005.
Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten auf der Plantage.
Schutz von Wasser, Boden und Luft.
Einhaltung gesetzlicher Regelungen, darunter Landnutzungs- und Eigentumsrechte.
Keine Kinderarbeit, dafür Bildungsangebote für die auf der Plantage lebenden Kinder.
Einbindung und Förderung von Kleinbäuer:innen.
Kontrolle der Plantagen durch unabhängige, autorisierte Prüfer:innen.
Zertifizierungsprozess.

Wir sind Mitglied beim Palmöl Netzwerk Schweiz

Das 2020 gegründete Palmöl Netzwerk Schweiz ist Kompetenzzentrum und Austauschplattform für die gesamte Wertschöpfungskette. Gemeinsam setzen sich die Mitglieder für eine nachhaltige Palmölproduktion ein.

Neue Ziele ab 2025: Mit einer überarbeiteten Strategie verpflichten sich die Mitgliedsunternehmen, künftig auch in verarbeiteten Lebensmitteln und Non-Food-Produkten ausschliesslich zertifiziertes Palmöl einzusetzen. Zudem treibt das Netzwerk die Weiterentwicklung von Standards wie dem RSPO voran, stärkt den Dialog mit Lieferanten und engagiert sich direkt in den Herkunftsländern.

 

Palmöl hat für uns technologische Vorteile

Der Rohstoff ist weltweit heiss begehrt, weil es sich dabei um eines der wenigen pflanzlichen Fette handelt, das bei Zimmertemperatur eine feste Konsistenz aufweist, geschmacksneutral ist, weniger schnell ranzig wird als Butter und sich auch für Veganer eignet.

Palmöl schätzen wir vor allem aufgrund seiner technologischen Qualitäten. In Füllungen kann Palmöl aufgrund des Produktionsverfahrens heute nicht mit anderen Fetten eins zu eins ersetzt werden.

Die technologischen Vorteile von Palmöl auf einen Blick:

Kaum Eigengeschmack oder Eigengeruch.
Bei Raumtemperatur fest, schmilzt bei Körpertemperatur.
Hohe Hitzestabilität.
Nicht gehärtet: es entstehen keine Transfette.
Lange haltbar durch hohe Oxidationsstabilität.

Palmöl hat im Anbau eine grosse Effizienz

Die Ölpalme ist sehr ergiebig. Sie braucht weniger Land als jede andere Ölpflanze, ist weniger krankheitsanfällig als andere Kulturpflanzen und kann bis zu dreissig Jahre lang konstante Erträge liefern. Das macht Palmöl auch günstiger als konkurrierende Öle.

Die Ölpalme ist im Vergleich zu allen anderen Ölfrüchten mit Abstand die effizienteste und sparsamste fettproduzierende Pflanze, was den Flächenverbrauch betrifft.

Solomon Island
Herkunft Palmöl
Malaysia
Herkunft Palmöl
Indonesien
Herkunft Palmöl
Kambodscha
Herkunft Palmöl
Madagaskar
Herkunft Palmöl
Kolumbien
Herkunft Palmöl
Elfenbeinküste
Herkunft Palmöl
Honduras
Herkunft Palmöl
Guatemala
Herkunft Palmöl